grollen

grollen

* * *

grol|len ['grɔlən] <itr.; hat:
1. Groll gegen jmdn. hegen:
jmdm. grollen; er grollt [mit seinem] Vater [wegen dieser Entscheidung].
Syn.: sich ärgern, hadern (geh.), schmollen, Zorn haben, zürnen (geh.).
2. dumpf rollend tönen:
der Donner grollt.
Syn.: donnern, knattern, krachen, poltern.

* * *

grọl|len 〈V. intr.; hat
1. dumpf dröhnen (Donner)
2. 〈fig.〉 (jmdm.) \grollen Groll hegen, schmollen
● in der Ferne hörte man das Grollen des Donners; jmdm. \grollen, mit jmdm. \grollen 〈fig.〉 [→ Groll]

* * *

grọl|len <sw. V.; hat [mhd. grollen = zürnen; höhnen, spotten] (geh.):
1. Groll haben [u. ihn äußern]; zürnen; ärgerlich, verstimmt sein:
sie grollt seit Tagen;
er grollt [mit] seinem Vater [wegen dieser Entscheidung];
Ü mit dem Schicksal, über eine Entwicklung g.
2. dumpf rollend dröhnen, donnern:
der Donner grollt;
<subst.:> das Grollen der Geschütze.

* * *

grọl|len <sw. V.; hat [mhd. grollen = zürnen; höhnen, spotten] (geh.): 1. Groll haben [u. ihn äußern]; zürnen; ärgerlich, verstimmt sein: sie grollt seit Tagen; er grollt [mit] seinem Vater [wegen dieser Entscheidung]; Die beiden Charaktere könnten Frau und Mann sein. Sie, die naturwüchsige Bejaherin aus Selbsterhaltungs-, aus Frischhaltegründen, und nebenan der grollend Unvernünftige, dem vom Denken nur der grieslige Bodensatz der Negation verblieb (Strauß, Niemand 204); Ü mit dem Schicksal, über eine Entwicklung g. 2. dumpf rollend dröhnen, donnern: der Donner grollt; Aber noch immer grollten im Abflug nach Westen wie weichende Fronten von Donner die Geschwader der großen Bomber über der See (Gaiser, Jagd 101); <subst.:> das Grollen des Donners, der Geschütze, der Front; Draußen einmal das Kollern eines Truthahns, das Grollen eines Nachtflugzeugs (Handke, Niemandsbucht 645); der Boden ... ist von Erdstößen und dumpfem Grollen unaufhörlich erschüttert (Thieß, Reich 52); Das Wehen der Luft und auch die Stille, zu der auch das niagarafallhafte Grollen auf der fernen Autobahn ... gehörte (Handke, Niemandsbucht 812).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grollen — Grollen, verb. reg. act. Groll, d.i. bittere Empfindung des heimlichen Zornes erregen, im gemeinen Leben einiger Gegenden, nur in der dritten Person und mit dem Accusative. Diese Behandlung grollte ihn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grollen — V. (Aufbaustufe) geh.: über einen längeren Zeitraum zornig auf jmdn. sein Synonyme: böse sein, wütend sein, hadern (geh.), zürnen (geh.) Beispiel: Grollst du mir immer noch wegen dieser Sache? …   Extremes Deutsch

  • Grollen — 1. Das Grollen des Liebenden ist von kurzer Dauer. 2. Eins fürs Grollen und eins fürs Wiedergutwerden. (Surinam.) Man kann nicht stets grollen, auf Sturm und Regen folgt Sonnenschein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • grollen — 1. ärgerlich sein, sich ärgern, böse sein, sich entrüsten, sich erbosen, verstimmt sein, wütend sein, zornig sein; (geh.): ergrimmen, gram sein, Groll empfinden/hegen, hadern, zürnen; (ugs.): sauer sein/werden. 2. donnern, dröhnen, gewittern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grollen — Groll: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. grolle »Zorn«) steht im Ablaut zu dem unter ↑ grell behandelten Adjektiv. Zu »Groll« stellt sich das Verb grollen »zürnen; murren; dumpf dröhnen« (mhd. grollen, daneben grullen, grüllen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • grollen — grọl·len1; grollte, hat gegrollt; [Vi] geschr; (mit) jemandem (wegen etwas (Gen, gespr auch Dat)) grollen auf jemanden böse sein, verärgert sein grọl·len2; grollte, hat gegrollt; [Vi] etwas grollt etwas macht (in weiter Ferne) ein dumpfes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grollen — grọl|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-m grollen — [Redensart] Auch: • j m böse sein Bsp.: • Sie ist mir immer noch böse, weil ich vergessen habe, ihr eine Geburtstagskarte zu schicken …   Deutsch Wörterbuch

  • dröhnen — grollen; knurren; brummen; brausen (Wellen); donnern * * * dröh|nen [ drø:nən] <itr.; hat: a) mit durchdringendem lautem Schall tönen: der Lärm der Motoren dröhnt mir in den Ohren. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • knurren — grollen; dröhnen; brummen; blaffen (umgangssprachlich); belfern; kläffen; bellen * * * knur|ren [ knʊrən] <itr.; hat: 1. (von bestimmten Tieren) als Zeichen von Feindseligkeit brummende, rollende Laute von sich geben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”